Meine Arbeitsfelder und Schwerpunkte liegen in der Kultur- und Stadtgeschichte des 19. und des 20. Jahrhunderts sowie auf dem Gebiet der Stadtentwicklung. Eine "Geschichte des Ortes" umfasst Stadtentwicklungs- und Baugeschichte, Erkundung von Häusern und Räumen, ggf. Städtevergleiche.
In besonderem Maße ist die Berliner Kultur- und Stadtgeschichte Gegenstand meiner Forschungsprojekte, Publikationen und Ausstellungen geworden.
Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Geschichte des Konsums, sind "Warenhäuser", "Schaufenster" und andere Kristallisationsfelder um Warenästhetik und Werbekunst.
Ein drittes Forschungs- und Recherchenfeld sind Mentalitäts- und Identitätsgeschichte, die besonders nach Ende des Kalten Krieges und nach der Wiedervereinigung im Zuge des Zusammenwachsens der Europäischen Länder und der "Globalisierung" die öffentliche Diskussion bestimmen.